Filmliste für Sichtung - Dokfilmwerkstatt Monschau 2020
Bei Filmen, die von der Sichtungsgruppe nicht ausgewählt werden, ist dann später der Titel durchgestrichen (s. Beispiel letzte Zeile)
Titel | Regie | Produktion | Kurzinhalt und Bemerkungen | Sichtungslink | Passwort | Länge | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Barstow, California | Rainer Komers | kOMERS.film | Der dritte Teil von »The American West Trilogy« (die beiden anderen Teile sind »Nome Road System«
und »Milltown, Montana« (VdR 2010)) ist das ergreifende, vielschichtige Porträt der Landschaften der
Mojave-Wüste und des dortigen Lebens. Der Film mit seiner lockeren, dem sparsamen Fingerpicking eines
John Fahey nicht unähnlichen Struktur, die an einen skelettartigen, zeitlosen Blues erinnert, beobachtet, wie sich das Leben innerhalb und außerhalb der Textur eines von der neoliberalen Ideologie großräumig umfahrenen amerikanischen Lebens entfaltet. Die Stimme des Dichters und Häftlings Stanley »Spoon« Jackson, der 1977 eine lebenslange Haftstrafe ohne die Möglichkeit einer vorzeitigen Entlassung antrat und seitdem in über einem halben Dutzend kalifornischer Gefängnisse einsaß, liest Ausschnitte aus seiner Autobiografie »By Heart«, während im Zwischenschnitt Bilder einer in reiner amerikanischer Mythologie getränkten Welt erscheinen, die in der brutalen Realität der rücksichtslosen Finanzpolitik untergeht.
Barstow, California ist wahrlich die andere Seite des amerikanischen Traums. Giona A. Nazzaro (Visions du Réel – Nyon) Weiter Infos - PDF Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo Vers. mit dt. UT Vimeo engl. Version |
barstow2018 daggett2018 |
76' | 2018 |
Voetbal is oorlog - Fussball ist Krieg | Hans Heijnen | In coproductie met NTR, Filmfonds en CoBO | Achilles ’29 aus Groesboek ist einer der besten Amateurclubs der letzten Jahrzehnte. Der Dorfrivalität entkam er, indem er als erster Amateurclub in die erste Liga des Profifußballs aufstieg: die Jupiler League. Das schuf böses Blut bei den anderen fünf Amateurclubs aus dem Dorf. Achilles hatte sich übernommen, und das sollte ihm noch leidtun. In der Spielzeit 2016-17 muss Achilles ’29 vor allem mit der Familie Derks darum kämpfen, um das Abenteuer sowohl geschäftlich als auch sportlich zu einem guten Ende zu bringen. Niederlande
Der Film lief in der Reihe Kijken bij de buren. "Kann ich empfehlen", sagt Michael. Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo |
Achilles29 | 86' | 2018 |
Marc Pierschel hat abgesagt | Mehr erfahren >> (ausführliche Filmbeschreibung) Read more >> (english description) Kontakt über Petra Schmitz |
||||||
Bushof - Groovy City Colours | Junodori music | Junodori music | Musikalische Impressionen zum Bushof Aachen - live gespielt wärend der Zoom-Videokonferenz docfest/online Bushof Aachen, 13.6.2020
Kontakt über Michael Chauvistré |
YouTube | keins | 4'55" | 2020 |
Kurze Einführung durch Thomas Tode bei Onlineveranstaltung (Vimeo) Ausführliche Beschreibung Kontakt über Michael Chauvistré |
|||||||
Pfarrers Kinder - Punks Politiker und Philosophen | Angela Zumpe | paste up production | Die Erwartungen einer Kirchengemeinde an eine Pfarrerstochter in den 1960er Jahren sind leicht zu benennen: Weniger frech als ihre Freundinnen hatte sie zu sein, weniger lustig und weniger egoistisch. Die Filmemacherin Angela Zumpe, beginnt mit der Perspektive der pubertierenden 16 Jährigen und den alten Super-8-Filmen aus dieser Zeit, um ihre eigenen Erfahrungen dann im Interview mit anderen Pfarrerskindern zu vergleichen: Die einen hat die Berufswahl ins Pfarrhaus zurückgeführt, andere haben sich weit davon entfernt. Was ist übrig geblieben vom „Mythos Pfarrhaus“ – vor allem im eigenen Leben? Ausführliche Beschreibung Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo | pasteupUT | 84' | 2017 |
Ein trefflich rauh Land. Ein Jahr in der Schnee-Eifel | Dietrich Schubert | SchubertFilm | Als ein trefflich rauh Land hat Sebastian Münster, Theologe und Cosmograph, im Jahr 1544 in seiner Cosmographia die Eifel beschrieben. Die Schnee-Eifel ist wohl der raueste Teil dieses Landstrichs. Ein Gebiet, etwa 20 Kilometer lang und 10 Kilometer breit, entlang der Grenze zu Belgien. Eine Randregion, der Regierungen und Gesellschaft zu allen Zeiten wenig Schutz boten. So waren die Menschen hier stets darauf angewiesen, in der Abgeschiedenheit eigene Verhaltensweisen, religiöse und kulturelle Bindungen und Bräuche zu entwickeln, um überleben zu können. Der Film beschreibt ein Jahr in der Schnee-Eifel. Winter, Frühling, Sommer und Herbst. Beobachtungen in einer Landschaft. Der Film ist montiert als eine Mischung aus Landschaftsporträt mit langen fotografischen Einstellungen und aus Beschreibungen der sozialen und wirtschaftlichen Situation der dort lebenden Menschen mit Fragen an die Zukunft dieser Region. Wie sieht es dort heute aus?
Kontakt über Petra Schmitz |
Vimeo | Schnee-Eifel1986 | 90' | 1986/87 |
Bäume. Menschen. Sägen. Arbeitswelt Forst | Andrea Graf | Produktion für das LVR | Nicht nur als grünes Ausflugsziel und wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems ist der Waldvon Bedeutung. Der Wald ist ein zentraler regionaler wie globaler Wirtschaftsfaktor als Rohstofflieferant und Arbeitsplatz. Forstwirtschaft ist ein hochkomplexes System, in dem Ökonomie und Ökologie berücksichtigt werden. Der volkskundlich-kulturanthropologische Dokumentarfilm stellt die Menschen vor Ort ins Zentrum: Förster, Forstwirte und Auszubildende im Forstbetriebsbezirk Zweifall, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zweier regionaler Sägewerke sowie Menschen, die sich ehrenamtlich im "Museumssägewerk Stolberg-Zweifall"engagieren, wurden bei ihrem Arbeitsalltag im Wald und im Sägewerk begleitet. Sie erzählen von ihrer Arbeit, von technischem Wandel und der Bedeutung des Waldes. Deutlich wird dabei die Faszination für den Forst als Arbeitswelt sowie die wirtschaftliche, ökologische und ortsgeschichtliche Bedeutung, die der Wald und die Holzproduktion in der Region für die Menschen haben. Gedreht in Stolberg-Zweifall/Würselen Kontakt über Michael Chauvistré |
YouTube | keins | 40' | 2017/18 |
Kontakt über Michael Chauvistré |
|||||||
Tiersegnungen waren in der Vergangenheit traditionell katholische Veranstaltungen, bei denen Bauern ihre Nutztiere segnen ließen. Die Alltagsbeobachtung zeigt jedoch, dass gerade im Rheinland in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen – auch evangelischen – Gemeinden Tiersegnungen und – Gottesdienste, auch eine Wallfahrt mit Hunden, neu entstanden sind. Die Beteiligten setzen sich dabei aus Freizeit- und Turnierreitern, Hunde- und Kleintierhaltern zusammen. Diese Entwicklung verweist sowohl auf einen Wandel in der Mensch-Tier-Beziehung als auch auf die Suche nach neuen Formen von Religiosität sowie auf Veränderungen in der Liturgie und der Stellung des Tieres im christlichen Glauben. Gedreht an diversen Orten im Rheinland Kontakt über Michael Chauvistré |
|||||||
Wo Feuer ist, ist auch Rauch | Volker Köster | Ruhrpott-film | Bilder, die scheinbar für sich selbst sprechen, vermitteln leicht entflammbare Eindrücke: Bei Demonstrationen in Paris wird ein Polizeiauto inmitten filmender Schaulustiger von Randalierern angegriffen. Ist die Szene hinter der öffentlichen Erzählung, die sie fortan rahmt, überhaupt noch sichtbar? Diskussionsprotokoll einer Filmvorführung Der Film lief bei: Duisburger Filmwoche, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Blicke aus dem Ruhrgebiet, Dokumentarfilmwoche Hamburg. Kontakt über Petra Schmitz |
Vimeo | FeuerRauch | 30' | 2016 |
Die Kamera begleitet ein Jahr lang (durch die Jahreszeiten) zwei Wanderschäfer und eine Wanderschäferin durch ihren Alltag im Ruhrgebiet. Schafherden äsen vor Industriebrachen, unterqueren Autobahnen. Der tiefsitzende religiöse Mythos, welcher dem Schaf besonders im Christentum anhaftet, erhöht in sakraler Weise diese Kulisse. Im Bewegungs-Bild der Schafe und ihres Hirten vor den Denkmälern der ausgestorbenen Kultur von Bergarbeitern und Stahlarbeitern vermischen sich Mythos, Natur und Kultur und werden zur wieder auferstehenden (neuen) Re(li)gion. Der Wolf breitet sich aus in der Gegend und die Schäfer finden getötete Lämmer. Sie beginnen sich - staatlich gefördert - zu schützen durch hohe elektrische Zäune, durch Hütehunde. Der Zusammenschnitt unter dem Vimeo-Link ist schon was älter, Volker Köster hätte noch neuere Zusammenschnitte Kontakt über Petra Schmitz |
|||||||
Philip Widmann |
Szenario ist das Protokoll einer Liebesaffäre aus dem Jahr 1970 und führt in eine Stadt, die als Sinnbild für die westdeutsche Nachkriegsrepublik stehen mag. Das Projekt bearbeitet einen Kofferfund: Fotos, Dokumente und tagebuchartigen Notizen berichten von einem kleinbürgerlichen Geschäftsmann der 70er Jahre, und seiner viermonatigen Beziehung zu einer Geliebten. Kontakt über Petra Schmitz, Rainer Komers |
||||||
Ein Haus in Ninh Hoa | Philip Widmann | pong Film GmbH in Kooperation mit Philip Widmann und ZDF, in Zusammenarbeit mit ARTE | Das alte Haus der Familie Le liegt inmitten von Feldern am Rande der Kleinstadt Ninh Hoa, unweit der Südküste Vietnams. Ein von Frauen geführter Haushalt, weder reich noch arm, mit Hühnern hinter der Küche und Blick auf die umliegenden Reisfelder.
Im Alltag der Hausbewohner wird die ungewöhnliche Konstellation der Familie sichtbar, in der das 20. Jahrhundert deutliche Spuren hinterlassen hat und Deutschland einen wichtigen Referenzpunkt markiert:
Ein Teil der Familie lebt seit über 40 Jahren in der Nähe von Bonn, während der andere Teil der Familie in Ninh Hoa geblieben ist. Die Familiengemeinschaft umfasst anwesende und abwesende Verwandte gleichermaßen und erstreckt sich bis in die Welt der Geister.
Das Leben dreier Brüder zeigt die Pfade der Geschichte: Der älteste wurde in den frühen 1970er Jahren als Diplomat an die Botschaft der Republik Vietnam in Bonn berufen. Bei Kriegsende 1975 existierte das Land, dessen diplomatischer Vertreter er war, nicht mehr, und er blieb mit seiner Familie in der BRD. Der zweite Bruder wurde Soldat und verschwand in den Wirren der letzten Kriegstage. Seine Überreste wurden nie gefunden. Der dritte wurde nach Ende des Krieges in ein Umerziehungslager geschickt. Heute ist er der einzige männliche Bewohner des Hauses in Ninh Hoa.
Nicht weit entfernt vom Haus der Familie – an der Nationalstraße, die die Hauptstadt Hanoi mit Saigon, der ehemaligen Haupstadt Südvietnams, verbindet – steht das »Palmenhaus«. Die Kinder des nach Deutschland ausgewanderten Bruders haben es für ihre Eltern bauen lassen, obwohl diese sich nie dazu entschließen konnten, nach Vietnam zurückzukehren.
Im Sommer 2014 kommen zwei Besucher aus Deutschland in das Haus der Familie in Ninh Hoa: Die älteste Tochter will über den Verkauf des Palmenhauses entscheiden, Zeit mit ihren Verwandten verbringen und nach alten Briefen aus Deutschland suchen. In der Zwischenzeit landet ihr Bruder in Hanoi mit der Absicht, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Familiengeschichte zusammenzuführen. Er kontaktiert ein Geistermedium, das ihm bei der Suche nach dem verschollenen Onkel helfen soll. Solange dessen Gebeine nicht im Familiengrab beigesetzt werden, bleibt der Onkel ein »hungriger Geist«, der sich nach seinem Zuhause sehnt.
Kontakt über Petra Schmitz, Rainer Komers |
Vimeo | quannhau | 108' | 2016 |
Vorschlag von Petra. Mit der Regisseurin wurde noch nicht gesprochen. Entscheidung, ob der Film wichtig ist, steht aus. Bitte den Film dazu ansehen. |
verfügbar bis 4.9.2020 |
||||||
Bart Coenders hat abgesagt |
Kontakt über Michael Chauvistré |
NL Version ohne dt UT, die sind aber vorhanden |
|||||
Auf Anfang | Georg Nonnenmacher | HiHead Film, Georg Nonnenmacher | 28 Jahre nach seiner Verurteilung wegen Mordes wird Michael Scholly aus der Haft entlassen.
Drei Jahre hatte er sich darauf vorbereitet, ehe er Anfang Oktober 2018 die Anstalt verließ. Doch die Welt in die er nach 28 Jahren zurückkehrt hat sich in seiner Abwesenheit grundlegend verändert.
Sind drei Jahre der Vorbereitung ausreichend, um nach annähernd drei Jahrzehnten Knast bereit zu sein für eine Rückkehr in die Mitte der Gesellschaft? Ist Scholly reif für die Freiheit?
Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo | Scholly | 114' | 2017–2020 |
Jotja Bessems musste coronabedingt absagen - ihr Wohnort wurde zum Risikogebiet erklärt | Kontakt über Michael Chauvistré |
||||||
Filmemacher | Produktion | Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. | Link | Passwort | 000 | 000 |