Filmliste für Sichtung - Dokfilmwerkstatt Monschau 2021
Titel | Regie | Produktion | Kurzinhalt und Bemerkungen | Sichtungslink | Passwort | Länge | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unser Haus! Kölner Obdachlose helfen sich selbst Moderation: Petra Schmitz |
Susanne Böhm |
ThurnFilm |
Obdachlose besetzen mitten in der Corona-Pandemie ein Haus in Köln. Ihre Vision: gemeinsam wohnen und arbeiten. Mit Meldeadresse und Arbeitsvertrag hoffen sie auf einen Weg zurück ins Sozialsystem. Die Stadtverwaltung Köln will räumen, doch die Besetzer finden für ihr Projekt viel Unterstützung. Denn die Stadt hat ein Problem: knapp 6.200 Menschen leben hier auf der Straße. Europaweit steigt die Zahl der Obdachlosen dramatisch an: Zuletzt wurde sie auf 700.000 geschätzt – das ist ein Anstieg von 70 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre.
Kontakt über Petra Schmitz |
YouTube | keins | 35' | 2021 |
De mythe en de meester Moderation: Cornelia Grünberg |
Bart Hölscher mobil +31 653218110 home +31 774778144 |
Rob Hüskens | Tachtig jaar geleden schreef een jonge kunsthistoricus vijf laatmiddeleeuwse houten heiligenbeelden toe aan een onbekende beeldensnijder die hij de meester van Elsloo noemde. Later zijn nog ruim 200 andere beeldsnijwerken aan zijn inmiddels wereldberoemde oeuvre toegevoegd. Wie of wat is de meester van Elsloo en waarom zijn de aan hem toegeschreven heiligenbeelden ruim 500 jaar later nog altijd in staat om mensen diep te raken? Deutsche Untertitel werden gemacht. Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo | meestervanelsloo | 53' | 2021 (Premiere 8.10.) |
ACHTZEHN - Wagnis Leben Moderation: Michael Chauvistré |
Cornelia Grünberg 0177 274 7585 |
14P Filmproduktion, ARD in Zusammenarbeit mit Cornelia Grünberg | Lisa, Fabienne, Steffi und Laura haben als minderjährige Mütter ihre Kinder zur Welt gebracht. Sie haben gedacht, damit wäre das Schlimmste überstanden - doch nun müssen sie darum kämpfen, ihre Kinder zu behalten. Denn noch sind sie nicht volljährig. Und sie müssen ihre Leben in den Griff bekommen, ihre Beziehungen, ihre Ausbildung, ihren Alltag, ihr Kind erziehen - und ihr Leben genießen wollen sie auch, sie sind ja noch so jung. Doch sie lassen sich ein auf dieses Wagnis Leben
Kontakt über Petra Schmitz |
Vimeo | DocfestonTour2021 | 90' | 2014 |
Stad onderweg Moderation: Michael Chauvistré |
Jotja Bessems mobil +31 617660105 |
Stichting MaiLena | Stadt unterwegs ist ein Dokumentarfilm über eine Fluchtgeschichte im eigenen Land. Jotja Bessems musste 2020 coronabedingt absagen Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo | kein Passwort | 52' | 2019 |
1. Mixtape 2. HeimatKino 3. Wie tickst du denn? (alles Webserien) Moderation: Petra Schmitz |
Benjamin Leers 0172 871 7435 |
BendaFilm | 1. MIXTAPE (2018) - komplett fertig gestellte Pilotstaffel, unveröffentlicht - zu den Gründen sagt Benjamin Leers gern was. 2. HeimatKino ist eine dokumentarische Webreihe. Und eine 60minütige Dokumentation. Wir nehmen uns den ganz persönlichen Geschichten von einzelnen Programmkinos und ihrer Macher*innen an. Dabei fokussieren sich die Porträt-Filme auf die jeweiligen Besonderheiten der Filmtheater sowohl in Großstädten als auch im ländlicheren Raum. Das Projekt begann 2018 im Ruhrgebiet und entwickelt sich mittlerweile zu einem deutschlandweiten Projekt, welches die Kinos als einen einzigartigen Erlebnisort darstellt und deren Geschichte in den Vordergrund rückt. Die Dokumentation HeimatKino - Kinokultur im Ruhrgebiet (55 Min.) wirft einen Blick auf die über hundertjährige Geschichte, aber vor allem auch auf die Gegenwart und Zukunft der Kinokultur. In dem Film werden die Besonderheiten der Kinogeschichte im Ruhrgebiet aufgearbeitet. Hier existierten einst hunderte Kinos, viele davon in einer Architektur, wie man sie heute in der Regel nur noch in Theatern oder Opern findet: mit eigenen Garderoben, Oberrängen und über 1000 Sitzplätzen. Von den über 500 Kinos, die es in den 1950er Jahren zwischen Dortmund und Duisburg gab, sind noch circa 50 Kinos übrig geblieben. Geschichten vom Untergang und Neuanfang stehen nebeneinander: Papas Kino ist tot, es lebe das Kino! 3. Neue Webserie in Entwicklung: Wie tickst du denn? Zu den Projekten Mixtape und Wie tickst du denn?kann Benjamin Leers noch eine Formatbibel mitbringen, die neben den Pilotepisoden Teilergebnis des Entwicklungsprozesses war. Er hat sich schon angemeldet. Kontakt über Petra Schmitz |
1. Mixtape Vimeo 2. HeimatKino - Alle Folge YouTube 3. Wie tickst du denn? Pilotfolge Vimeo |
1. mixtape18 2. Keins 3. WTDD_Pilotepisode |
o.A. | 2018 2020 2021 |
Landretter Moderation: Stefan Hering |
Gesa Hollerbach 0179 810 1671 mail@gesahollerbach.de |
CORSO Film in Co-Produktion mit AMOUR FOU Vienna | Die letzte Schule ist geschlossen, jedes zweite Haus steht leer, weit und breit nur Rapsfelder. Und die Menschen stehen irgendwann vor der Entscheidung – bleiben oder gehen? „Landretter“ spürt unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen nach, die der Strukturwandel auf dem Land mit sich bringt und folgt über den Zeitraum von mehreren Jahren vier Menschen, die dem Landleben ungewöhnliche Impulse geben: die Bürgermeisterin im sächsischen Seifhennersdorf gerät zwischen die Fronten, als Eltern durch illegalen Protestunterricht die Schließung der örtlichen Mittelschule verhindern wollen. Eine Bäuerin aus dem Allgäu geht in die Politik und versucht im Europäischen Parlament Druck zu machen gegen Landkonzentration in Europa. Und ein Astronom aus Österreich kämpft für den Schutz des Naturhimmels, indem er gemeinsam mit einem Gastwirt ein kleines, unbekanntes Dorf zum Weltkulturerbe erklären lassen will. Alle vier haben völlig verschiedene Hintergründe, sie verbindet jedoch der feste Glaube an die Kraft des Einzelnen und die Courage, mit ihrem Handeln Neuland zu betreten. Der Film taucht ein in ihren persönlichen Mikrokosmos und zeigt, was dem Niedergang auf dem Land entgegengesetzt werden kann. Dabei erzählt er eine zutiefst europäische Geschichte - denn in ganz Europa stehen die Menschen auf dem Land vor vergleichbaren Herausforderungen. Film ist seit 1.7.2021 in den Kinos –> Trailer und Synopsis Website Filmemacherin Kontakt über Petra Schmitz |
Vimeo | fluss | 83' | 2019 |
Der Sog des Krieges Moderation: Michael Chauvistré |
Christoph Boekel 089 26024350 boekel@baumfilm.de |
Der Sog des Krieges ist ein Film über die zerstörerische Kraft des Krieges, über mentale Zerstörung und die Auswirkungen auf zukünftige Generationen. Seit den 1980er Jahren habe ich die Kriegstagebücher meines Vaters und seine Feldbriefe an meine Mutter. Von 1943 bis zum Kriegsende war er ein zuverlässiger Offizier in der Strafdivision 999 und sah sich als „Werkzeug in einer mächtigen Maschine“. Seine Aufzeichnungen sind ungefilterte Dokumente aus der Unmittelbarkeit des Krieges. Sie vermitteln, wie er sich gefühlt, gedacht und erlebt hat. Sie zeigen, wie Propaganda verführt und wie die Gesetze des Krieges die Menschheit zerstören. Im heutigen Kontext gelesen und verstanden, sind die Notizen meines Vaters Warnungen für Spätgeborene. Christoph Boekel Kontakt über Michael Chauvistré |
Vimeo | coinbaum999 | 118' | 2021 | |
Instructions for Survival Moderation: Petra Schmitz |
Yana Ugrekhelidze 0157 725 18870 ugrekhelidze@gmail.com |
Fortis Fem Film | Kurztext Berlinale: Alex ist wegen seiner Trans*identität gezwungen, im Verborgenen zu leben. Durch eine Leihmutterschaft seiner Frau Mari wollen sie Geld für eine Flucht nach Westeuropa bekommen. Doch bald entwickeln beide eine emotionale Bindung zu dem ungeborenen Kind. Weitere Filmbeschreibung: Aufgrund seiner Trans*identität muss Alexander in seiner Heimat ein Leben im Verborgenen führen. Mit der Kennzeichnung als „weiblich“ im Pass kann er keinen legalen Job aufnehmen. Da selbst ein Arztbesuch ein Risiko für ihn darstellt, hat er seine Hormontherapie zur Transition mithilfe von Internetforen und der Trans*-Community vor Ort eigeninitiativ begonnen. Um ihrer perspektivlosen Lage zu entkommen und das Land verlassen zu können, entschließt sich Alexanders Frau Mari, für 12.000 US-Dollar eine Leihmutterschaft einzugehen. Doch der vermeintlich pragmatische Plan entpuppt sich als tückisch, denn Alex und Mari entwickeln nach und nach eine emotionale Beziehung zu dem ungeborenen Kind. Instructions for Survival erzählt von der Liebe zweier Menschen, deren Leben einem fortwährenden Kampf gleicht und die allen Widerständen zum Trotz zusammenhalten. Film-Website Trailer Kontakt über Petra Schmitz |
Vimeo | survival21 | 72' | 2021 |
1. Bouchbennersch Otto 2. Einer bleibt zurück Moderation: Michael Chauvistré |
Janina Jung 0177 738 3187 janina_jung@yahoo.de |
KHM Köln | 1. Otto war eben anders. Sein ganzes Leben lang. Nie hat er irgendwo richtig dazugepasst, obwohl auch er natürlich dazugehören wollte. Hochintelligent war er, ein Denker, vielleicht sogar ein Poet. Im Dorf war er bekannt wie ein bunter Hund. Doch keiner kannte ihn wirklich. Später kam er in ein Arbeitslager, wurde sterilisiert. Er fand den Alkohol, klammerte sich daran. Einige wollten ihm helfen, am Ende musste er ins Heim. Noch heute erinnert sich jeder an Otto. Denn Otto war eben anders. Fortsetzung des Textes 2. Die Autorin porträtiert ihren Großvater mütterlicherseits, der nach dem Tod der Großmutter alleine im Haus im Westerwald lebt. Kontakt über Petra Schmitz |
1. Vimeo 2. Vimeo |
Beide Filme: DocfestonTour2021 |
1. 29' 2. 15' |
1. 2012 2. 2016 |